01.06.2023
Der erste duale Studiengang der Architektur kann planmäßig am 1. Oktober 2023 mit 32 Studierenden an der DHBW Lörrach starten. Das Curriculum steht, das Berufungsverfahren für die Architektur-Professur ist abgeschlossen, Lehr- und Verwaltungspersonal ist gefunden, neue attraktive Räumlichkeiten auf dem Vitra Campus im benachbarten Weil am Rhein werden gerade vorbereitet. Alle Zeichen stehen damit auf Grün.
Weniger als zwei Jahre nach Start der ersten Planungen für ein Architekturstudium an der Dualen Hochschule Lörrach werden am 1. Oktober 2023 32 Studierende an der DHBW starten – und damit auch 32 Unternehmen, Architekturbüros und Institutionen aus ganz Baden-Württemberg ihre ersten Dualen Studierenden an die Hochschule schicken. Mittelfristig erwatet die DHBW Lörrach 150 bis 200 duale Architekturstudierende. Die Akkreditierung des Studienganges lief sehr erfolgreich, Berufungen von Lehrenden sind weitgehend abgeschlossen, Inhalte und Vorlesungspläne stehen. Der neue Studiengang ist der erste und einzige durchgängige duale Studiengang Architektur an einer staatlichen Hochschule in Deutschland. Er endet mit einem Abschluss Bachelor of Arts und qualifiziert darüber hinaus zur Teilnahme an einem Masterstudium.
Mit dem neuen Studiengang waren gleichzeitig neue Räumlichkeiten für die Studierenden notwendig. Nicht nur, weil die DHBW Lörrach ihre Raumkapazitäten bereits jetzt ausgeschöpft hat, sondern auch, weil ein Architekturstudium neben Seminar- und Vorlesungsräumen spezifische Werkräume und Ateliers für praktische Lehrinhalte benötigt. Mit der Siza-Produktionshalle auf dem Vitra-Campus in Weil am Rhein wurden ideale Bedingungen gefunden: eingebettet in den über die Region und Landesgrenzen hinweg bekannten Hotspot der Architektur, bietet der Vitra-Campus nicht nur räumlich und funktional alles, was das neuartige Architekturstudium nach dem dualen Studienmodell benötigt, auch die Infrastruktur ist ideal. Vitra stellt neben den Räumlichkeiten optional auch den Zugang zu seinem Design- und Architektur-Archiv zur Verfügung und ermöglicht den Studierenden einen niederschwelligen Zugang zur Architekturbranche.
„Wir sind begeistert, dass Vitra uns einen so idealen und imageträchtigen Ort für unser Pilotprojekt eines ersten dualen Studienganges Architektur ermöglicht. Die funktionalen und qualitativen Vorteile dieses Standorts überwiegen dabei deutlich die organisatorischen und logistischen Herausforderungen, dass einer unserer Studiengänge außerhalb der beiden Campus in Lörrach angesiedelt sein wird. Mit diesem neuen Studienangebot wird die DHBW Lörrach einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität der gesamten Wirtschaftsregion leisten und überregionale Aufmerksamkeit in der akdemischen Bildungslandschaft sowie der Architekturszene gewinnen“, ist Prof. Gerhard Jäger, Rektor der DHBW Lörrach, überzeugt.
Nora Fehlbaum, CEO Vitra, zeigt sich ebenfalls begeistert: „Mit der DHBW fügt sich das Element Bildung auf dem Vitra Campus ein. Neben unseren vielen Besuchern, unseren eigenen Aktivitäten und Mitarbeitern, sowie denen des Vitra Design Museums wird der Campus nun mit den Studenten und Lehrenden des neuen Studiengangs Architektur bereichert. Wir freuen uns auf das Miteinander“. Derzeit laufen noch Umbauarbeiten in der Siza-Halle, damit zum 1. Oktober alles fertig und startklar ist für den ersten dualen Studiengang Architektur.
Copyright: © DHBW Lörrach / Stefan Hipp
Bildunterschrift: Prof. Gerhard Jäger, Rektor der DHBW Lörrach
Kontakt über: Stefania Di Martino, skrtrtrktrtdhbw-lrrch.de; Tel. 07621 2071 117
Immer mehr Unternehmen in unserer Stadt bieten auch den neuen digitalen und sehr komfortablen Weiler Einkaufsgutschein von ZMYLE an.
Die teilnehmenden Unternehmen auf unserer Seite können Sie am Logo Weiler Einkaufsgutschein erkennen.
WWT-Geschäftsführer Peter Krause und Daniela Heim, Leiterin des Sachgebiets Tourismus präsentierten heute einen neuen Einkaufsführer für Weil am Rhein. Nach dem Erfolg des ersten Einkaufsführers, der im Jahr 2014 zur Trameinweihung entwickelt wurde, erschien nun die zweite Auflage. Alle örtlichen Unternehmen aus Einzelhandel, Dienstleistung und Freizeit wurden von der WWT für eine Projektbeteiligung angeschrieben. 56 Betriebe haben teilgenommen.
„Dieser Einkaufsführer soll insbesondere den örtlichen Einzelhandel unterstützen und für einen Werbeschub nach der Corona-Pandemie sorgen“, so Peter Krause. Die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die attraktive Angebotsvielfalt des örtlichen Handels, der Hotellerie und Gastronomie sowie der Dienstleister und Freizeitinstitutionen werden in diesem Führer besonders herausgestellt und beworben.
Ein Liniennetzplan zeigt das gesamte Bus-, Bahn-, Tram- und AST-Liniennetz auf sowie die entlang des Liniennetzes gelegenen Unternehmen, die sich an diesem Projekt beteiligen. „Besucher sollen damit motiviert werden, Weil am Rhein einfach und bequem per ÖPNV zu erfahren“, so Daniela Heim, die das Projekt leitete. Das Thema ÖPNV ist nicht nur aufgrund der aktuellen Energiediskussion aktueller denn je, sondern hat auch unter dem Blickwinkel der Weiterentwicklung der ÖPNV-Infrastruktur in der Agglomeration Basel eine hohe Bedeutung.
In einer Branchenübersicht werden alle 56 beteiligten Unternehmen darüber hinaus mit Piktogrammen und Adresse veröffentlicht. Auf der Rückseite des Liniennetzplans findet der Betrachter einen übersichtlichen Stadtplan von Weil am Rhein, in dem auf Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote hingewiesen wird, die jeweils mit Standortkennziffer im Plan dargestellt sind. Ferner finden sich auf der Rückseite Anzeigen teilnehmender Unternehmen. Der Einkaufsführer Weil am Rhein wurde in Form eines handlichen Faltplans entwickelt und in einer Auflage von 60.000 Exemplaren gedruckt. Er ist in Kürze kostenlos in den beteiligten Geschäften sowie am Info-Point erhältlich. Im Rahmen einer Werbeaktion in der Schweiz wird der Einkaufsführer außerdem an rd. 49.000 Haushalte in der Region Basel verteilt. Der Plan wurde außerdem auf der WWT-Internetseite www.w-wt.de sowie auf www.einkaufen-in-weil.de zum Download veröffentlicht. Sämtliche teilnehmenden Unternehmen wurden hier jeweils mit ihrer eigenen Unternehmensseite verlinkt.
Weitere Einzelhandeslsgeschäfte finden Sie hier:
www.einkaufen-in-weil.de
Am Kesselhaus bietet die städtische Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen in spannender Umgebung mit zeitgemäßer Infrastruktur an.
Als ehemaliges Zentrum der Weiler Textilbranche steht das Areal stellvertretend für die Wandlungsfähigkeit alter Industrieareale und deren Wiederbelebung durch moderne Dienstleistungsbetriebe und Kultur. Neben Existenzgründern und Unternehmen unterschiedlichster Branchen finden Sie hier auch 23 Künstlerateliers, ein Theater sowie Gastronomie in entsprechendem Ambiente. Als Plattform für Kreativität und Kommunikation ist das Kesselhaus ein Kleinod in Weil am Rhein, dass seine Leistungsfähigkeit in den letzten Jahren immer wieder unter Beweis gestellt hat.
Das Dreiländereck aus der Vogelperspektive.